top of page

10. Die Berufsbilder

Die nachstehenden Berufsbilder sind länderspezifisch unterschiedlich, die nachstehenden Berufsbilder sind an jene in Deutschland und Österreich angelehnt und unterscheiden sich in den einzelnen Ländern, Detailinformationen können sie bei E.C.U. - Europe bzw. beim jeweiligen Landespräsidenten bzw. bei den Kontaktpersonen eingeholt werden.


10.1. Die Rechtsberatung
 

10.1.1. Allgemeines
Der Rechtsanwalt berät den Klienten in allen rechtlichen, und damit auch wirtschaftlichen Belangen, hilft dem Klienten bei der Durchführung der nötigen Schritte zum Erreichen der beabsichtigten Ziele. Er vertritt den Klienten dabei, insbesondere bei der Durchsetzung der Rechte des Klienten vor Gerichten und Behörden, von Fall zu Fall, aber auch auf Dauer. Die Tätigkeit des Rechtsanwaltes überschneidet sich damit zum Teil mit der des Unternehmensberaters, jedenfalls hinsichtlich der rechtlichen Organisation, Gestaltung von Verträgen einerseits und andererseits mit der Funktion des Steuerberaters.
Je nach den entsprechenden Gesetzen hat der Rechtsanwalt jedoch einzig für die berufsmäßige Vertretung vor Gericht das Monopol. Die reine beratende Tätigkeit ist dagegen in den meisten Staaten nicht monopolgeschützt und damit auch anderen Personenkreisen zugänglich.
Insbesondere.gehört zur Tätigkeit des Anwalts die Beratung beim Abschluß von Verträgen und das Führen der Verhandlungen zum Abschluß von solchen, auf dem Gebiet des Ehegüterrechts, des Erbrechts, Nachbarrechts, Grundstückrechts, wie in allen wirtschaftlichen Belangen, Beratung auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts, Mitwirkung bei der Errichtung von Testamenten, Grundstücksübertragungen und -belastungen, Vertretung vor Behörden aller Art und das Führen von Prozessen jeglicher Art, vor allen Instanzen, nicht nur vor Gericht sowie der Vollzug von Urteilen. Dazu kommen Gutachtertätigkeit auf diesen Gebieten und Mithilfe bei, Gründungen aller Untemehmensformen.


10.1.2. Weitere Rechtsgebiete

  - Arbeitsrecht | Miet- und Wohnrecht,

  - Bank- und Börsenrecht | Wohnungseigentum,

  - Bau- und Bodenrecht | Presserecht, neue Medien

  - EDV/Datenschutz | Produkthaftung

  - Ehe- und Familienrecht | Sozialrecht

  - Erbrecht | Steuerrecht

  - EG-Recht, IPR | Strafrecht

  - Export/Import | Umweltrecht

  - Gesellschaftsrecht | Vereinsrecht

  - Gewerbliche Schutzrechte |- Versicherungsrecht

  - Handelsvertreterrecht | - Verwaltungsrecht (allg.)

  - Insolvenzrecht | - Wettbewerbsrecht,

  - Leasing | Kartellrecht

  - Sonstiges


10.2. Die Steuerberatung


10.2.1. Allgemeines

Die Steuerberatung erstreckt sich im allgemeinen neben den Gebieten des Buchführungs- und Bilanzwesens auch auf Lohnbuchhaltung und Führung von kaufmännischen Büchern, entsprechend den nationalen Landesvorschriften.

Ebenso ist die Beratung und Hilfeleistung auf dem Gebiet des Abgabenrechts und die Erstellung der landesüblichen Steuererklärungen von größter Bedeutung.
Der Steuerberater sollte auch bei den Lösungen der steuerlichen Probleme, bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen, Umwandlungen, Verschmelzungen, Sanierungen, Konkursen und bei Auseinandersetzungen und Unternehemensveräußerungen herangezogen werden. Zunehmend erfolgt im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Beratung auch die Kostenrechnung, Controlling, strategische Steuerplanung und Kalkulation.
Der Steuerberater übemimmt die Vertretung vor allen Zoll- und
Finanzbehörden, Prozeßvertretung in allen Steuersachen, steuerliche
Gutachten, Treuhandstätigkeiten und Hilfeleistung bei Betriebsprüfungen.

Der Wirtschaftsprüfer hat darüber hinaus sämtliche gesetzliche und freiwillige Buch- und Abschlußprüfungen vorzunehmen. Neben Gründungsprüfungen können diverse andere wichtige Prüfungen wie z. B.bei Kapitalerhöhungen, Kreditwürdigkeitsprüfungen, Depotprüfungen und Preisprüfungennach den Vorschriften für öffentliche Aufträge und bei Vorgängen in der Geschäftsführung notwendig sein.


10.2.2. Weitere Fachgebiete

  - Betriebsprüfung | - Lohnsteuer

  - Betriebswirtschaftliche Beratung | -(Steuerrecht der) Personengesellschaften

  - EDV-Beratung | - Sozialversicherung

  - Erbschafts- und Schenkungssteuer | -Steuerstrafrecht

  - Subventionsrecht

  - Existenzgründung | -Umsatzsteuer

  - Firmenansiedlung | - Umwandlungssteuerrecht

  - Internationales | Kapitalerhöhungen

  - Steuerrecht - Verfahrensrecht

  - Kapitalanlage - Sonstiges

  - Kapitalgeselischaften (Steuerrecht der)


10.3. Wirtschaftsprüfung z.B. für bestimmte Branchen

 

  - Genossenschaften

  - Kreditinstitute

  - Versicherungsuntemehmen

  - Verkehrsunternehmen

  - Wohnungsuntemehmen

  - Kommunale Eigenbetriebe

  - Krankenhäuser

  - Makler

  - Treuhandtätigkeit

  - Unternehmensbewertung

  - Konzemrechnungslegung

  - Sonstiges


10.4. Die Unternehmensberatung


10.4.1. Prozessorientierte Unternehmensberatung
10.4.2. Unternehmensführung und Managementberatung

  - Entwicklung der Unternehmensphilosophie

  - Aufbau der Unternehmenskultur

  - Strukturierung der Beziehungen des Unternehmens zu den Mitarbeitern und zum Markt

  - Untersuchung der Dynamik von Arbeitsgruppen

  - Arbeiten mit dynamischen Arbeitsgruppen, wie Quality Circle, Moderation, Management Trainings

  - Entwicklung betrieblicher Führungs- und Kommunikationssysteme

  - Angewandte Organisationsentwicklung

  - Überprüfung der Umsetzung von Strategien, Planungen und Konzepten prozeßorientierter Beratung

  - Innovationsberatung

 

  - Entwicklung und Anpassung von Untrnehmenskonzeptionen - Unternehmensanalyse (Schwachstellenanalyse)

  - Strategische Untemehmensplanung

  - Aufbau von Management-Informationssystemen

  - Beratung bei Unternehmensgründungen, -umwandlungen und -liquidationen

  - Beratung bei Management-Buy Out

  - Sanierung von Unternehmen

  - Controlling

  - Mergers & Aquisitions Consulting


10.4.3. Personalwesen

  - Analyse und Organisation des Personalsystems

  - Personalentwicklung


10.4.4. Marketing

  - Entwicklung von Marketingkonzepten und -strategien

  - Marketing - Logistik/Distribution

  - Marktanalyse, -beobachtung, und -prognose

  - Preis- und Konditionenpolitik

  - Exportmarketingberatung

  - Konzeptionierung der Marktkommunikation


10.4.5. Organisation + Verwaltung

  - Organisation

  - Aufbauorganisation

  - Ablauforganisation

  - Büroorganisation und -planung

  - Hardware- und Softwareherstellerunabhängige Beratung über aufgabenadäquaten Einsatz von Hard- und      Software zur Unterstützung systemspezifischer (wirtschaftlicher und technischer) Abläufe

  - Informationsmanagement

 

10.4.6. Technik/Technologie
  - Analyse und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung technischer Investitionen

  - Produktentwicklung/Produktdesign

  - Produktionsplanung und -steuerung

  - Produktions- und Fertigungstechnik

  - Technische Organisation und C-Techniken

  - Technologieberatung

 

 

10.4.7. Logistikberatung in organisatorischer Hinsicht

  - Beschaffungs-, produktions- und distributionslogistische Konzepte

  - Lagersystemplanung und Bestandsmanagement

  - Untersuchung und Optimierung des betrieblichen Materialflusses

  - Transportoptimierung

  - Auswahl standartisierter und individueller Logistiksoftware


11.4.8. Finanz- und Rechnungswesen 10.4.8. Finanz- und Rechnungswesen

10.4.8. Finanz- und Rechnungswesen

  - Aufbau (und Durchführung) und Organisation des betrieblichen Rechnungswesens


10.4.9. Raumwirtschaft

10.4.9. Raumwirtschaft

  - Raumplanung

  - Infrastrukturanalysen

  - Standortberatung


10.4.10. Ökologieberatung

10.4.10. Ökologieberatung

  - Umweltschutzberatung

  - Entsorgungsproblematik, Abfallwirtschaft, Recycling, Planung integrativer ökologischer Wirtschaftsabläufe (Kreisläufe) und umweltentlastender Systemabläufe

bottom of page